Nicht das Individuum negieren, sondern seine Rolle und Bedeutung im Licht des Marxismus begreifen

Klaus Hartmann*

Der Freidenker-Verbandstag im Juni 2016 in Potsdam hat den Verbandsvorstand beauftragt, »eine öffentliche Diskussion mit dem Leitgedanken ‚Wie wollen wir leben‘ anzuregen. Bevor wir diskutieren können, wie wir leben wollen, stellt sich die Frage nach dem »wir« – wer ist das? Damit ist die Frage nach dem Menschen aufgeworfen, nach unserem Menschenbild, und insbesondere nach dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. Das sind wichtige Kriterien der von Freidenkern propagierten Zielsetzung eines realen Humanismus. Unsere Berliner Erklärung gibt dazu als Ziel an: »Das Grundprinzip einer menschenwürdigen Gesellschaft muss die volle und freie Entfaltung des Individuums sein.«

Weiterlesen

Herrschaftsmittel Fake

Von Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann*

Es tut uns leid, wir brauchen uns um so genannte Fake-News – wie man falsche oder gefälschte Informationen neuerdings vielfach nennt – keine Sorgen mehr zu machen. Wir können hier eigentlich aufhören, uns mit dem Thema zu befassen. Zumindest Köln ist eine Oase der Wahrheit: „Der Wahrheit verpflichtet“, heißt es in einem Schreiben, das mit Datum vom 15. August 2017 verschickt wurde und auch uns erreichte. „Der Wahrheit verpflichtet“ ist nach den Worten ihres Chefredakteurs der Kölner Stadt-Anzeiger, Kölns auflagenstärkste Zeitung. Mit Ausführungen zu Fake-News, denen er glaubwürdigen Qualitätsjournalismus entgegensetze, will er uns als Abonnenten für eine Zeitung gewinnen, die wir vor Jahren wegen Verbreitung von Kriegspropaganda abbestellt hatten. weiterlesen →

Gegen „Fake News“ – nicht immer ein Kampf für die Wahrheit

Von Klaus Hartmann*

Das englische Wort Fake News ist vor gut einem Jahr in Mode gekommen und bezeichnet etwas, für das wir schon vorher ziemlich exakte Begriffe hatten: Falschmeldungen und Desinformation. Auch das Wort „Zeitungsente“ war in Deutschland geläufig, klingt aber natürlich nicht so cool und trendy wie die Neuschöpfung in Englisch. weiterlesen →

Defending freedom of expression means defending Peace

Leider ist der Eintrag nur auf English verfügbar.

The human right to freedom of expression has different parts or aspects: The right to freedom of opinion, the right to freedom of speech, the right to freedom of association and peaceful assembly.

These rights are inseparably linked with the public’s right to receive objective and comprehensive, accurate, factual and impartial information. weiterlesen →

Papst, Pädophilie, Klassenkampf

Von Sara Flounders*
(25. April 2010)

Vor über 150 Jahren erklärte Karl Marx: “Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen. Freier und Sklave, Patrizier und Plebejer, Baron und Leibeigener, Zunftbürger und Gesell, kurz, Unterdrücker und Unterdrückte standen in stetem Gegensatz zueinander.“ Der Kampf ist ein „ununterbrochene(r), bald versteckte(r), bald offene(r) Kampf.“ Mit der modernen Gesellschaft kommen „neue Bedingungen der Unterdrückung, neue Gestaltungen des Kampfes“. weiterlesen →

42. Kongress der Weltunion der Freidenker (Genf, 10./11. Mai 2008)

Pressemitteilung vom 13. Mai 2008

Die Weltunion der Freidenker lud an Pfingsten 2008 zu ihrem 42. Kongress nach Genf ein. Die Veranstaltung im Salle Ellenberger des Zentralpostamtes der Stadt wurde durch den Präsidenten der Weltunion Louis Roger eröffnet. Grußworte hielten der Präsident der Sektion Genf sowie die Präsidentin der Freidenkervereinigung der Schweiz. weiterlesen →

Aufstehen statt niederknien

Erklärung zum katholischen „Weltjugendtag“ in Köln August 2005

von Klaus Hartmann, Vizepräsident der Weltunion der Freidenker

„Weltjugendtag“ heißt die fromme Heerschau dieser Tage in Köln, der Name jedoch ist Anmaßung: Obwohl Hunderttausende erwartet werden, die „Weltjugend“ ist das nicht – es ist ebenso wenig das Treffen von Atheisten wie von Buddhisten, Muslimen oder Hindus, Juden oder orthodoxen Chris­ten. weiterlesen →

Weltunion der Freidenker verurteilt Krieg gegen den Irak

Presse-Mitteilung vom 18. März 2003

Am vergangenen Wochenende tagte in Prag der Weltkongress der Freidenker. Prag war letztmalig 1936 Tagungsort des Kongresses, kurz bevor mit der Zerschlagung der Tschechoslowakei durch die deutschen Faschisten das unmittelbare Vorspiel des 2. Weltkriegs begann. Der Internationale Rat der Weltunion wählte ein neues Executivbüro mit Prof. Dr. Jacques Prépin (Versailles) als Präsidenten und Klaus Hartmann (Offenbach) als Vizepräsidenten. weiterlesen →